• Shop
  • Beiträge
  • Motivation
  • Kontakt
  • LoginLogin
  • Home
  • Metavital-Horse Equiscan (EAVET)
  • Orthomolekulare Medizin
  • Veröffentlichungen
  • Themen & Infos
  • Was ist Akupunktur
  • Was ist Phytotherapie
  • Was ist Mykotherapie
  • Berufsbild Tierheilpraktiker
  • Fragen & Antworten
  • Preise - Leistungen
  • Impfberater
  • Weblinks

Shop

  • Start
  • Pferde
  • Hunde
  • Katzen
  • Vitalpilze
  • % Deals

Pferde

Themen, Artikel und Infos rund um das Pferd.

Mehr noch im internen Bereich (Anmeldung erforderlich)

Ehrlichiose des Pferdes

Die Ehrlichiose beim Pferd ist eine durch Zecken übertragene Krankheit, die durch eine Infektion mit Ehrlichia-Bakterien entsteht. Die ansteckenden Zecken gehören zur Familie der Ixodes, die oft als Holzbock bezeichnet werden. Zwar sind nicht alle Zecken Träger von Viren und Bakterien, aber diejenigen, die es sind, wie z. B. Ehrlichia equi, können bei einem Tier oder einem Menschen schwere Krankheiten und sogar den Tod verursachen.

Weiterlesen: Ehrlichiose des Pferdes

Borreliose beim Pferd - eine diagnostische Herausforderung

ZeckeLyme-Borreliose ist eine durch die Spirochäte "Borrelia burgdorferi" verursachte Infektion, benannt nach Willy Burgdorfer, der 1981 den Zusammenhang zwischen diesem spiralenförmigen Bakterium und einem Erkrankungskomplex erkannte und diesen als therapierbare bakterielle Infektion definierte. 1970 wurde die Lyme-Borreliose in Lyme, Connecticut, entdeckt, daher der Name. Sie ist eine durch Vektoren übertragene Krankheit, d. h. sie wird von Wirt zu Opfer übertragen und kann außerhalb des Wirts nicht lange überleben. Am häufigsten wird die Krankheit durch Zeckenbisse nachgewiesen.

Die Infektion mit B. burgdorferi kann sowohl klinisch inapparent als auch in Form einer über mehrere Stadien progredienten oder chronisch persistierenden Multisystemerkrankung verlaufen. Einzelne Krankheitsstadien können übersprungen werden, Spontanheilungen sind möglich.

Borrelien wandern rasch nach Infektion vom Blutkreislauf ins Gewebe. 

Weiterlesen: Borreliose beim Pferd - eine diagnostische Herausforderung

Melanome bei Pferden - Betulinsäure als selektiver Melanomhemmer

schimmel
 Mit ihren kunterbunten, ständig wechselnden Farbtönen und dem Grad der Fleckenbildung ziehen graue Fellfarben viel Aufmerksamkeit auf die Pferde, die sie tragen. Doch ein Fluch der Farbe ist die Wahrscheinlichkeit von Melanomen. Während viele Melanome bei Pferden gutartig sind, entwickeln sich einige Tumore zu bösartigen Tumoren, die gelegentlich zu weit verbreiteten Metastasen führen, die Lymphknoten, Leber, Milz und Lunge umfassen.1,2

Weiterlesen: Melanome bei Pferden - Betulinsäure als selektiver Melanomhemmer

Möglicher Zusammenhang zwischen Koppen und Selen

Koppendes Pferd
Stereotype Verhaltenauffälligkeiten wie Weben, Koppen und Kopfschlagen treten häufig bei Hochleistungspferden sowie bei vielen Freizeitpferden auf. Stereotype Verhaltensweisen sind nicht nur unschön anzusehen, sie können den Stall schädigen und Anlass zur Sorge um das Wohlergehen des Pferdes geben, sondern führen auch zu wichtigen Gesundheitsproblemen wie Zahnproblemen, Gelenkschäden, Leistungsstörungen, Gewichtsverlust und Koliken.

Weiterlesen: Möglicher Zusammenhang zwischen Koppen und Selen

Hufabszesse - Oft nicht erkannter Grund von Lahmheiten

Hufabzess
Während Hufabszesse extreme Schmerzen bei Pferden verursachen können und für Pferdebesitzer oft unangenehm sind, sind sie eine häufige Ursache für akute Lahmheiten bei Pferden. Oftmals bleiben sie auch lange unerkannt.

Weiterlesen: Hufabszesse - Oft nicht erkannter Grund von Lahmheiten

  1. Mineralbars für Pferde - der neue Hype
  2. Luzerne und Bioheu und der Gehalt an Alkaloiden
  3. Leinöl - Fluch oder Segen
  4. Respekt vor der Natur

Seite 1 von 5

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Ende

Kategorien

  • Pferde (54)
  • Hunde (14)
  • Allgemein (21)
  • Fallbeschreibungen (3)
  • News (10)
Sprechzeiten und Mobil unterwegs:
  • Mo      :   12:00-18:30 Uhr
  • Di - Fr :   08:00-18.30 Uhr

Termine nur nach Vereinbarung!

aft
Autorisierter Händler für Effektive Mikroorganismen

Es ist nicht Zweck meiner Webseiten, Ihnen medizinischen Rat zu geben, Diagnosen zu stellen oder Sie davon abzuhalten, zu Ihrem Tierarzt zu gehen. In der Medizin gibt es keine Methoden, die zu 100% funktionieren. Ich kann deshalb - wie auch alle anderen auf dem Gebiet der Gesundheit Praktizierenden - keine Heilversprechen geben. Sie sollten Informationen aus meinen Seiten niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei gesundheitlichen Problemen fragen Sie einen anerkannten Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker. Bei Erkrankungen von Tieren konsultieren Sie einen Tierarzt oder einen Tierheilpraktiker. Die Artikel und Aufsätze meiner Seiten werden ohne direkte medizinisch-redaktionelle Begleitung und Kontrolle bereitgestellt. Nehmen und wenden Sie bitte niemals Medikamente (Heilkräuter eingeschlossen) ohne Absprache mit Ihrem Tierarzt, Tierheilpraktiker, Therapeuten, Arzt oder Apotheker an.

Copyright © 2025 Vet-TCM - Mobile Praxis für Tiernaturheilkunde. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Inhalte dürfen gerne mit entsprechender vorheriger Registrierung und Quellenangabe nebst Verlinkung kopiert werden :-)