Pferde
Themen, Artikel und Infos rund um das Pferd.
Mehr noch im internen Bereich (Anmeldung erforderlich)
Ich werde in letzter Zeit immer wieder mit den "natürlichen" Mineralbars für Pferde konfrontiert, welche mir die Pferdebesitzer mehr oder weniger stolz präsentieren.
Unter Mineralbars versteht man eine Ansammlung von Eimern oder sonstigen Behältnissen, in denen angeblich "natürliche" Quellen für die Mineralstoffversorgung der Pferde untergebracht sind. Diese umfassen meist: Calcium und Magnesium über Dolomitkalk, Schwefel als Schwefelstein, Kupfersulfat (an Lavastein), Seealgen,Tonerde, Steinsalzbrocken und Waldboden.
Ich habe an einer anderen Stelle auf Facebook gelesen, wie der Gehalt an Alkaloiden in der Luzerne angepriesen wird.
Daraufhin bin ich jetzt auch auf eine Untersuchung vom Lehrstuhl für Lebensmittelsicherheit – Tierärztliche Fakultät der LMU München gestoßen.
Weiterlesen: Luzerne und Bioheu und der Gehalt an Alkaloiden
Leinöl ist das Pflanzenöl mit dem höchsten Gehalt an der wertvollen Linolensäure (Omega-3). Das Verhältnis der Omega-3 zu der Omega-6-Fettsäure ist mit 6:1 bei Leinöl nahezu ideal für den Stoffwechsel. Es oxidiert jedoch leicht und ist bei unsachgemässer Lagerung schnell ranzig und somit schädlich für den Organismus.
Wissen wir noch was das heißt, "Respekt vor der Natur"? Erinnern wir uns daran, oder ist dieser Gedanke vollkommen aus unserem Gefühl verschwunden? Wenn man sich die Pferdehaltung unsere Tage anschaut, könnte man meinen, er ist verschwunden. Wie sonst kann man sich die Ställe erklären, in denen wir unsere Pferde als Gefangene hinter Gittern halten? Wie kann man sich die minimalen Koppeln erklären, auf welchen unsere Pferde tagein tagaus stehen und existieren? Ja, es ist nur noch ein Existieren… es ist kein Leben.
Dieser Artikel konzentriert sich auf die Bedeutung der artgerechten Fütterung / Fressverhalten von Pferden.
Doch wie auch schon in den fünf Freiheiten (Farm Animal Welfare Council, 2009), die die Basis der Tierrechte bilden und Schutz gewähren, erwähnt wird, sind weitere Faktoren, um das Wohlbefinden des Pferdes zu gewährleisten entscheidend:
- 1. Freiheit von Hunger und Durst - durch leichten Zugang zu frischem Wasser und einer Ernährung die zu dazu beiträgt, volle Gesundheit und Kraft zu erhalten
- 2. Freiheit von Unbehagen - durch die Bereitstellung einer geeigneten Umgebung, einschließlich Unterkunft und eine komfortable Liegefläche.
- 3. Freiheit von Schmerz, Verletzung oder Krankheit - durch Prävention oder rasche Diagnose und Behandlung.
- 4. Freiheit zum Ausleben normaler Verhaltensweisen - durch ausreichend Platz, geeignete Einrichtungen und dem Zusammenleben mit Artgenossen.
- 5. Freiheit von Angst und Stress - indem die Behandlung und die Gegebenheiten gewährleistet werden,
- seelisches Leiden zu vermeiden.
Weiterlesen: Die Bedeutung der artgerechten Fütterung und das Fressverhalten der Pferde