Pferde
Themen, Artikel und Infos rund um das Pferd.
Mehr noch im internen Bereich (Anmeldung erforderlich)
Probleme mit der Verdauung gehören neben Erkrankungen des Bewegungsapparats zu den Hauptgründen dafür,dass Pferde ihre Leistungsfähigkeit verlieren.
Um die Ursachen zu verstehen, muss man zunächst verstehen, wiedie Verdauung des Pferdes überhaupt funktioniert.
Das Pferd ist von der Evolution zu einem Steppen- und Tundrentieroptimiert worden. Dazu gehört es, dass Pferde auf ihrer Nahrungssuche weite Strecken in ruhigem Tempozurück legen, am Tag bis zu 50 km. Dabei nehmen sie Pflanzen auf, die nährstoffarm und schwer verdaulich sind.Um die Nährstoffe daraus aufschließen zu können, haben sie in ihrem Dickdarm Mikroorganismen angesiedelt,die mit ihnen in Symbiose leben.
Dafür, dass die Mikroorganismen vom Pferd mit Wärme, Feuchtigkeit und Nahrungversorgt werden, liefern sie dem Pferd Nährstoffe aus den sonst nicht aufschließbaren Strukturkohlenhydratenund stellen wertvolle Vitamine und Aminosäuren zur Verfügung. Damit dieses über Jahrtausende geschaffene Gleichgewicht zwischen Pferd und Darmflora funktioniert, benötigen Pferde in erster Linie Raufutter, das arm an Zucker und Protein, aber sehr reich an Strukturkohlenhydraten ist.
Narkolepsie oder die sogenannte Schlafkrankheit ist bei Pferden weiter verbreitet, als man dies annehmen möchte. Dennoch bietet die Schulmedizin nur wenige Therapieansätze. Aber dazu später mehr.
Weiterlesen: Narkolepsie bei Pferden - Akupunktur kann helfen
Getreide hat längst einen festen Platz in der Pferdefütterung. Doch was steckt eigentlich in Hafer, Gerste & Co.? Wo die Stärken und Schwächen der wichtigsten Körner in der Pferdefütterung liegen, wird hier erklärt.
Weiterlesen: Das gute Korn - Was jeder Pferdehalter darüber wissen sollte
Das Angebot an Ergänzungsfuttermitteln zur zusätzlichen Versorgung des Pferdes mit Mineralstoffen und Vitaminen ist mittlerweile sehr umfangreich und unübersichtlich. Die Auflistung der Inhaltsstoffe und die jeweiligen Zusammensetzungen sind dabei äußerst unterschiedlich und nur schwer nachvollziehbar.
Weiterlesen: Die Mineralstoff- und Vitaminversorgung des Pferdes
Pilzsporen sind teilweise auch auf den Menschen übertragbar. Eine Infektion beim Tier ist also nicht zu unterschätzen.
Eine Pilzimpfung bei Pferden durch den Tierarzt ist aus Sicht der alternativen Medizin nicht ratsam.
Was würde eine Impfung bewirken?