Pferde
Themen, Artikel und Infos rund um das Pferd.
Mehr noch im internen Bereich (Anmeldung erforderlich)
Hilfe für Romeo
Das ist Romeo, ein siebenjähriger Boulonnais-Wallach aus Mandray in den Vogesen. Romeo braucht dringend und vor allem sehr schnell unsere Hilfe. Denn was mit ihm und seiner Besitzer-Familie geschieht, ist eine Tragödie.
Das kommt ja leider vor. Die meisten Pferde allerdings fressen Kräutermischungen sofort gerne, obwohl sie die zuvor nie kennengelernt haben. Und was tun bei den anderen?
Sollte es auf den Schneidezähnen zu einer vermehrten Bildung von Zahnstein kommen, kann dies ein Anzeichen einer neu definierten Krankheit namens EOTRH (Equine Odontoclastic Tooth Resorption und Hyperzementosis) sein.
Das bedeutet zahnauflösende Prozesse, bei der die Schneide- und Hengstzähne sowie der Kieferknochen zerstört werden. Es kommt zu massiven Umbauprozessen der Zähne und zu einem Rückzug des Zahnfleisches.
Leider wird diese Krankheit meist erst spät entdeckt und als solche erkannt. Bislang gibt es keine erfolgreiche Therapie dagegen, im schlimmsten Fall müssen die befallenen Zähne entfernt werden.
Gerade jetzt wo es wieder auf den Winter zugeht, sind Atemwegserkrankungen beim Pferd wieder das Thema.
Jedoch kann man diese Krankheiten relativ leicht verhindern, wenn man weiss, was man tut. Gerade da ist das Problem:
Beinahe 1.200.000 Freizeitreiter besitzen bundesweit ca. 1.000.000 Freizeitpferde, die in Reitställen und Pferdepensionen untergebracht werden (Quelle: FN).
Gerade mal 2% der Pferdebesitzer und gerade mal ein Drittel aller Reitstallbesitzer verfügen über eine solide Ausbildung für eine art- und sachgerechte Pferdehaltung. Zwar verfügt die FN über ca. 736.000 Mitglieder, dennoch sind gerade einmal 10% aller Freizeitreiter in Vereinen organisiert oder nehmen an Schulungen teil.
Kein Wunder, dass bei soviel Unwissen die Tierärzte nicht arbeitslos werden.
Die Haut der Pferde muss atmen! Auch über die Haut leiten sie aus, nicht nur über Darm und Nieren. Pferde regulieren ihre Körpertemperatur mit der Haut und dem Schweiß. Die Haut der Pferde hat viele Funktionen.
Zu einem gesunden Wasserkreislauf im Körper gehört das Transpirieren, auch im Winter. Wird das verhindert oder eingeschränkt, stört das sowohl den Säure-Basen-Haushalt als auch die Entgiftung und die Ausleitung über die Nieren - und damit den gesamten Stoffwechsel, in dem ja das Wasser und dessen Transport die Hauptrolle spielt.